Ort: FÜNF10 das kaffeehaus / Sprache: Deutsch und etwas Italienisch
In einem weißen Alfa Romeo Spider fährt Petra Reski von Kamen nach Corleone. Die Reise ist voller Begegnungen: mit Ermittlern, Kellnern, Mafiosi und ihren Frauen. Petra Reski schildert, wie viele Duisburger Pizzerien wegen mafioser Verstrickungen in Berichten des BKA auftauchen, wie die Ndrangheta in Stuttgart italienische Wahlzettel fälschte, warum die Bosse die deutsche Angst vor dem großen Lauschangriff teilen, welche Clans in Mailand die Stadträte bestimmen, wie Journalisten mundtot gemacht werden und in welch dubiose Verhandlungen ein Silvio Berlusconi verwickelt ist. Sie zeigt, wie gut sich die Mafia seit 40 Jahren in Deutschland eingerichtet hat und wie sehr dies von deutschen Politikern ignoriert wird. Reski beleuchtet nicht nur die Verflechtungen der Mafia mit Politik und Wirtschaft sondern erzählt auch von dem verzweifelten Kampf Italiens um seine Demokratie.
Petra Reski lebt in Venedig. Seit 1989 schreibt sie über Italien, für Die Zeit, Geo, Merian, Focus und Brigitte – und immer wieder über das Phänomen der Mafia. Für ihre Reportagen und Bücher wurde sie mehrfach ausgezeichnet, in Deutschland zuletzt als Reporterin des Jahres. In Italien erhielt sie für ihr Antimafia-Engagement den Premio Civitas und den Amalfi-Coast Media Award. Petra Reski hat bereits neun Bücher veröffentlicht, in denen sie neben Italien auch das Leben der eigenen Familie in Ostpreußen (heute Polen) vor und im Ruhrgebiet nach dem II. Weltkrieg thematisiert. Nach Der Italiener an meiner Seite erschien zuletzt Mafia. Von Paten, Pizzerien und falschen Priestern (über 50.000 verkaufte Hardcover, die Taschenbuchausgabe verfügt über ein Vorwort der Autorin zu den Geschehnissen seit Erscheinen des Hardcovers) sowie unlängst im Juli 2012 Von Kamen nach Corleone.
Mit Petra Reski spricht Dr. Laura Roman del Prete von der Universität Siegen.