Lena wächst in einer Welt voller Willkür und Gewalt auf, doch sie weiß sich zur Wehr zu setzen. Mit Witz, Eigensinn und einer Portion Mut tritt sie dem Elend und den Widrigkeiten entgegen, die sie umgeben und hilft: ihrer Erzieherin im Kindergarten, den herrenlosen Hunden in ihrer Stadt, der Diskuswerferin Wassylyna und ihrer Freundin Hund, der beide Beine abgefroren sind. Und sie verliert nie die Hoffnung, dass ein Wunder geschehen kann, wenn auch nur zufällig …
Mit Biografie eines zufälligen Wunders erweist sich Tanja Maljartschuk als eine gewitzte, mit allen erzählerischen Wassern gewaschene Autorin. Ihr Roman, der aufgrund der Situation in der Ukraine eine ungeahnte Aktualität bekommen hat, ist selbst ein kleines, allerdings keineswegs zufälliges Wunder.
Tanja Maljartschuk, 1983 in der Ukraine geboren, studierte Philologie und arbeitete einige Jahre als Journalistin für verschiedene Fernsehsender in Kiew. Seit 2011 lebt sie in Wien. 2009 erschien ihr Erzählband Neunprozentiger Haushaltsessig, Biografie eines zufälligen Wunders ist ihr erster Roman.
"Es ist ein ebenso wunderbares wie bitteres Buch, eine schreiende Anklage in Prosa, (…) Lena ein weiblicher Don Quichotte der Erniedrigten und Beleidigten." (Sabine Berking, FAZ)