Kulturhaus Lÿz - Historie

Aus dem Lÿz-Archiv:


<<  Archiv aus Heft 2016/17:

Freitag | 28.10.2016

Jaroslav Rudiš liest
Nationalstraße

Literatur
Für Vandam ist Frieden nur eine Pause zwischen zwei Kriegen. Er war einer von denen, die es losgetreten haben am 17. November 1989, die samtene Revolution auf der Nationalstraße unten in der Prager Altstadt, die später das kommunistische Regime hinwegfegte. Damals war er ein junger Polizist, ein Vorstadt-Held in der Plattenbausiedlung des neuen Prag. Dort haben sie als Jungs Krieg gespielt, dort hat Vandam nach seinem Vater gesucht, wenn der wieder mal angedroht hatte, sich zu erhängen, bis er am Ende doch übers Balkongeländer sprang. 25 Jahre danach wohnt Vandam immer noch im Plattenbau. Längst ist er kein Held mehr: Wegen Gewaltexzessen aus dem Polizeidienst geflogen, prügelt er sich durch Tage und Nächte und hebt im Fußballstadion die Hand zum Hitlergruß.

»Ich bin ein Römer. Kein Nazi. Warum sollte man in Europa nicht mit dem römischen Gruß grüßen dürfen? Ich bin ein Europäer. Ihr etwa nicht? Heil dem Volk! Heil Europa! Neger raus. Zigos raus. Sozialschmarotzer raus. Schwuchteln raus. Böhmen den Tschechen.«

In diesem brillanten Monolog schlüpft Jaroslav Rudiš in Kopf und Körper eines Schlägers. Sein Buch gleicht einem Schlag in die Magengrube – und basiert auf einer realen Figur.Jaroslav Rudiš ist Schriftsteller, Drehbuchautor und Dramatiker. Er studierte Deutsch und Geschichte in Prag, Zürich und Berlin, schrieb Erzählungen, Gedichte und Songtexte. Grand Hotel, nach Der Himmel unter Berlin sein zweiter auf Deutsch erschienener Roman, wurde 2006 verfilmt. 2012/13 hatte Jaroslav Rudiš die Siegfried-Unseld-Gastprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. 2014 erhielt er für sein Werk den Usedomer Literaturpreis. Zusammen mit Jaromir 99 gründete er die Kafka Band, die mit einer Mischung aus Musik, Literatur und Videokunst durch Europa tourt und im Anschluss im Lÿz zu erleben ist.

 

Spielzeit-Hefte

Waren Sie in dieser tollen Veranstaltung, von der Sie leider nicht mehr wissen, wie sie hieß und was genau gezeigt wurde? Hier finden Sie alle unsere Spielzeithefte abgebildet, mit einem Klick darauf erfahren Sie dann die Daten und Programme der jeweiligen Spielzeit:


Daneben gibt es noch einige Webseiten (ab 2001) im Internet-Archiv von www.siwikultur.de:
zum Archiv 01/02.... / zum Archiv 02/03.... / zum Archiv 03/04.... / zum Archiv 04/05.... / zum Archiv 05/06.... / zum Archiv 06/07....
Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies zu.
Siehe auch unsere Datenschutzerklärung
Akzeptieren & schließen
?>