Er ist Kabarettist, Komponist, Radio- und Fernsehmoderator, Buchautor, Sprecher von Hörbüchern, Verfasser von Kinderliteratur und Hörspielen, Komponisten-Porträtist, Opernlibrettist, Moderator von Klassikkonzerten und natürlich Musiker. Der gebürtige Südtiroler und „Exil-Rheinländer“ Konrad Beikircher setzt in seinem neuen Programm dem großen Ludwig van Beethoven ein kabarettistisches Denkmal. Denn obwohl der unvergleichliche Komponist den Großteil seines Lebens in Wien verbrachte, ist er doch im Herzen Rheinländer geblieben und hat seine Geburtsstadt Bonn nie vergessen. Konrad Beikircher erzählt Geschichten und Anekdoten über die Kindheit Beethovens in Bonn und macht mit einer wunderbaren Mischung aus Fakten und Fiktion das Genie ein klein wenig menschlicher: Wer hätte schon gedacht, dass ein „Ludwig van“ in der Kindheit Eier geklaut hat? In amüsanten und kurzweiligen Bildern schildert Konrad Beikircher die kleinen Schwächen und großen Stärken der „normalsterblichen“ Rheinländer. So erfährt der Zuhörer noch Wissenswertes über Beerdigungspraktiken im Mittelalter, das rheinische Talent, zu schmuggeln oder den aktuellen Trend, sich auf Wallfahrt zu begeben.