Kulturhaus Lÿz - Historie

Aus dem Lÿz-Archiv:


<<  Archiv aus Heft 2008/09:

Donnerstag | 05.02.2009

Dominique Pifarély & Trio Lemke-Nendza-Hillmann

Musik
Obwohl die Geige in der Folkmusik zu den populärsten Instrumenten gehört, findet sich im amerikanischen Jazz des 20. Jahrhunderts nur ein halbes Dutzend großer Solisten. Für eine neue, französische Art, Jazz-Geige zu spielen, stehen die Namen Jean-Luc Ponty, Didier Lockwood und Dominique Pifarély, die alle ihren ganz eigenen Weg einschlugen. Pifarélys Sound klingt eher nach dem schwarzen Jazzgeiger Stuff Smith als nach Stéphane Grappelli. Seit Mitte der 80er Jahre verbindet Pifarély eine intensive Zusammenarbeit mit Louis Sclavis. Zudem trat er mit Daniel Humair, Joachim Kühn, Tim Berne und dem Vienna Art Orchestra auf. Im Jazzclub Oase spielt er mit dem Trio Johannes Lemke (sax), André Nendza (b, perc.) und Christoph Hillmann (dr, perc.). Gemeinsam durchstreifen sie Grenzbezirke ethnischer Musikkulturen, die sie mit jazzigen Improvisationen versehen. Besonders auffällig ist die Hingabe, mit der bulgarische Folklore einbezogen wird. Das Repertoire enthält also keine Standards oder Mainstream Jazz, sondern ist eine stilistisch offene Spielweise, die von folkloristischen Klangfarben und Jazzimprovisationen lebt.

 

Spielzeit-Hefte

Waren Sie in dieser tollen Veranstaltung, von der Sie leider nicht mehr wissen, wie sie hieß und was genau gezeigt wurde? Hier finden Sie alle unsere Spielzeithefte abgebildet, mit einem Klick darauf erfahren Sie dann die Daten und Programme der jeweiligen Spielzeit:


Daneben gibt es noch einige Webseiten (ab 2001) im Internet-Archiv von www.siwikultur.de:
zum Archiv 01/02.... / zum Archiv 02/03.... / zum Archiv 03/04.... / zum Archiv 04/05.... / zum Archiv 05/06.... / zum Archiv 06/07....
Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies zu.
Siehe auch unsere Datenschutzerklärung
Akzeptieren & schließen
?>