Kulturhaus Lÿz - Historie

Aus dem Lÿz-Archiv:


<<  Archiv aus Heft 2021/22:

Freitag | 12.11.2021

Talk im Lÿz – „Ich sehe ein Glasfoyer“
Von der Vision zur real existierenden Kult(ur)stätte

Kabarett
Anstelle des Helmut Schmidt’schen Zitats, das jemand mit Visionen doch bitte den Arzt aufsuchen möge, half Mitte der 1990er Jahre die phantasievolle Weitsicht auf ein imaginäres Glasfoyer der Entstehung des Kulturhaus Lÿz erst so richtig auf die Beine. Beim Blick aus dem Flurfenster des 2. Stockwerks waren sich der damalige Kulturreferent des Kreises Siegen-Wittgenstein, Wolfgang Suttner, und der Organisationsleiter des Kultur!Büro.s, Georg Klein, schnell einig, dass der Gründerzeitbau in der St.-Johann-Straße 18, umfassend umgebaut und technisch aufs Feinste ausgestattet, die ideale Spielstätte für Kultur sein würde. Real wurde die Vision dann am 16. November 1996, als das neue „Medien- und Kulturhaus“ an einem großformatigen Eröffnungswochenende dem Publikum übergeben wurde. 
25 Jahre später sind die einst zum Einzug eigens angesiedelten Medien ausgezogen und auch die politischen Akteure von damals längst in Rente. „Gekommen, um zu bleiben“ ist dagegen die Kultur, die mit rund 160 Kabarett-/Theater-/Jazz- und Literaturveranstaltungen pro Spielzeit nach wie vor von zentraler Bedeutung für den Kreis Siegen-Wittgenstein und die Menschen des Dreiländerecks NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen ist. 

Eine unterhaltsame Show- und Talkrunde, in der neben den damaligen Machern der ersten Stunde, Wolfgang Suttner und Georg Klein,  auch Andreas Müller (Landrat Kreis Siegen-Wittgenstein), Katharina Friesen (Landschaftsverband Westfalen-Lippe), Cristina Loi (Bezirksregierungs Arnsberg), der Leiter des Kreis-Kultur!Büros Jens von Heyden, die mehrfach ausgezeichneten Pop-Chansonsängerin Anna Depenbusch, der Kabarettist Frank Sauer, sowie weitere Akteure der älteren und neueren Lÿz-Vergangenheit regionalen wie bundesdeutschen Kulturentwicklungen nachspüren und vielleicht sogar in der Ferne erneut „ein Glasfoyer“ ausmachen ...


 

Spielzeit-Hefte

Waren Sie in dieser tollen Veranstaltung, von der Sie leider nicht mehr wissen, wie sie hieß und was genau gezeigt wurde? Hier finden Sie alle unsere Spielzeithefte abgebildet, mit einem Klick darauf erfahren Sie dann die Daten und Programme der jeweiligen Spielzeit:


Daneben gibt es noch einige Webseiten (ab 2001) im Internet-Archiv von www.siwikultur.de:
zum Archiv 01/02.... / zum Archiv 02/03.... / zum Archiv 03/04.... / zum Archiv 04/05.... / zum Archiv 05/06.... / zum Archiv 06/07....
Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies zu.
Siehe auch unsere Datenschutzerklärung
Akzeptieren & schließen
?>