Gibt es etwas, das immer gleich ist, wenn Menschen protestieren? Wann geht Protest zu weit, wann nicht weit genug? Brauchen Proteste ein System - oder braucht das System die Proteste? Warum gehen Kinder heute zur Schule und nicht mehr zur Arbeit? Warum können Frauen wie selbstverständlich wählen? Weil mehrere Leute gleichzeitig sagten: Das geht nicht, das machen wir ab jetzt anders.
Drei SpielerInnen erzählen von politischen Momenten ihres Lebens und suchen nach Verbindungen: Was hat der Häuserkampf in Westberlin mit einem mittelhessischen Schulleiter zu tun? Wie haben die Proteste zur Startbahn West die FrankfurterInnen geprägt? Ist es eigentlich eine Demonstration, wenn man gezwungen wird hinzugehen? Gepaart mit historischen Originalaufnahmen und -dokumenten und einem Augenzwinkern entsteht ein bewegtes Bilderalbum von Protestkultur und jugendlichem Freiheitswillen, verbunden mit der Frage: Wie geht es weiter, wo ist der Platz für mein Engagement?