Kulturhaus Lÿz - Historie

Aus dem Lÿz-Archiv:


<<  Archiv aus Heft 2022/23:

Donnerstag | 03.11.2022

MONEY, MONEY, MONEY
Claudia Michelsen und Devid Striesow auf der Spur des Geldes

Literatur
Vor ein paar Tausend Jahren von Menschen erdacht, damit der Tauschhandel einfacher wurde, hat es eine beispiellose Karriere hingelegt. Heute ist es überall, hält uns auf Trab, besetzt unsere Gedanken und Gefu¨hle, bringt uns zusammen und auseinander: das Geld. Unzählige Theorien, Finanztipps, Tricks und sogar Meditationsu¨bungen kreisen um den Mammon. Und doch bleiben viele Fragen: Ist Geld Segen, Fluch oder nur ein Werkzeug? Müssen wir uns irgendwann vom Bargeld trennen? Wie steht` s nun mit der Beziehung zwischen Geld und Glück? Und warum gibt es immer zu viel oder zu wenig?
Claudia Michelsen und Devid Striesow gehen auf Spurensuche durch die Weltliteratur, lassen Fjodor Dostojewski, Karl Marx, Carlo Socci, Alexander Schimmelbusch und andere zu Wort kommen, loten die belebende oder zerstörerische Wirkung des Geldes aus und treffen auf Begu¨terte, Banker und Bankrotte.
Claudia Michelsen, für ihre Darstellungen in "Der Turm" und "Grenzgang" mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet und dem TV-Publikum als Kommissarin Doreen Brasch aus dem Magdeburger Polizeiruf 110 bekannt, feierte Kinoerfolge in "Die Päpstin" und "Honig im Kopf". 2020 Begeisterte sie im Lÿz mit einer Lesung über den Mythos Marlene Dietrich.
Devid Striesow, ebenfalls Träger des Grimme-Preises, brillierte im Kino in "Ich bin dann mal weg" als Hape Kerkeling. Von 2013 bis 2019 war er als Saarbrücker Kriminalkommissar Jens Stellbrink im Tatort zu sehen. Mit "Die Verteidigung" von Fridolin Schley war Devid Striesow in der Kategorie Bester Interpret für den Deutschen Hörbuchpreis 2022 nominiert.

 

Spielzeit-Hefte

Waren Sie in dieser tollen Veranstaltung, von der Sie leider nicht mehr wissen, wie sie hieß und was genau gezeigt wurde? Hier finden Sie alle unsere Spielzeithefte abgebildet, mit einem Klick darauf erfahren Sie dann die Daten und Programme der jeweiligen Spielzeit:


Daneben gibt es noch einige Webseiten (ab 2001) im Internet-Archiv von www.siwikultur.de:
zum Archiv 01/02.... / zum Archiv 02/03.... / zum Archiv 03/04.... / zum Archiv 04/05.... / zum Archiv 05/06.... / zum Archiv 06/07....
Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies zu.
Siehe auch unsere Datenschutzerklärung
Akzeptieren & schließen
?>