Kulturhaus Lÿz - Historie

Aus dem Lÿz-Archiv:


<<  Archiv aus Heft 2009/10:

Sonntag | 11.10.2009

Rayk Wieland
Ich schlage vor, dass wir uns küssen

Literatur
Die DDR hat es wirklich gegeben!
„Ich schlage vor, dass wir uns küssen, / Und nicht nur küssen, meine Liebe. / Ich denke auch an andere Triebe, / Die, weißt du, weiter südlich liegen. / Ich dichte nur, um dich zu kriegen.“
Gedichte wie dieses hat W. so mit 17, 18, 19 Jahren an seine Freundin Liane in München geschickt. Jetzt findet er sie in seiner Stasi-Akte wieder, von einem Oberleutnant Schnatz akribisch gegengelesen und als konterrevolutionäres Schriftgut gedeutet. Erinnerungen an eine Jugend in der DDR der 80er-Jahre kehren zurück. Rayk Wieland, geb. 1965, lebt als Autor und TV-Journalist bei Hamburg. Als er sich beim MDR bewarb, musste er Einsicht in seine Stasi-Akte nehmen, was ihm „wie eine Flaschenpost aus der Vergangenheit vorgekommen“ sei.
„Es ist leicht und lustig, es hat den Zauber des Dranvorbeigehens, um es mit Max Goldt zu sagen, und quasi aus dem Augenwinkel betrachtet sieht man sie plötzlich einmal wieder so klar wie schon lange nicht mehr, diese seltsame DDR.“ (taz)
Im Rahmen der Themenwoche „20 Jahre Mauerfall“ in Kooperation mit KulturSiegen und Universität Siegen

 

Spielzeit-Hefte

Waren Sie in dieser tollen Veranstaltung, von der Sie leider nicht mehr wissen, wie sie hieß und was genau gezeigt wurde? Hier finden Sie alle unsere Spielzeithefte abgebildet, mit einem Klick darauf erfahren Sie dann die Daten und Programme der jeweiligen Spielzeit:


Daneben gibt es noch einige Webseiten (ab 2001) im Internet-Archiv von www.siwikultur.de:
zum Archiv 01/02.... / zum Archiv 02/03.... / zum Archiv 03/04.... / zum Archiv 04/05.... / zum Archiv 05/06.... / zum Archiv 06/07....
Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies zu.
Siehe auch unsere Datenschutzerklärung
Akzeptieren & schließen
?>